Alemania

im Gespräch mit Schorsch und Ted von den Goldenen Zitronen

Ach Deutschland, ja. Hmm ... Schwer zu sagen

dna und Ilie Nastase in Arranca!-Ausgabe 15

Ihr habt Eure neue Platte bei \"Cooking Vinyl\" in Großbritannien veröffentlicht, wieso?


Ted: Wir hatten keinen Bock auf Deutschland und wollten die deutsche Wirtschaft schwächen ... Haha!

Schorsch: Wir wollten ermöglichen, daß unsere Sachen auch außerhalb von Deutschland erhältlich sind, und das war mit SubUp schwierig.

Wo wird die neue Platte denn überall veröffentlicht?

ND-Serie AUSLÄNDER IN DEUTSCHLAND: Die ITALIENER der zweiten Generation haben große Identitätsprobleme

Giovannis Eltern kamen aus dem Mezzogiorno

Giovanni lacht, "Zurück? Wohin denn zurück?", fragt er, "Ich bleibe hier - wo soll ich denn sonst hin?". Giovanni ist 24, in Wiesbaden geboren und besitzt einen italienischen Paß. Seine Eltern kamen Anfang der 60er Jahre aus einem kleinen Dorf in Kalabrien nach Deutschland. Sie wollen nun, nachdem sie das Rentenalter erreicht haben, im nächsten Jahr wieder zurück in ihr Dorf.

GIUSEPPINA PAGLIA, PDS-Kandidatin

Ziel für Akademiker

GIUSEPPINA PAGLIA (27), Verkäuferin, lebt in Frankfurt am Main. Sie kandidierte 1994 bei den Wahlen zum Europaparlament auf der Liste der PDS.

Welche Italiener emigrieren heute noch nach Deutschland?

20. April: Für ImmigrantInnen und Jugendliche Widerstandstag

"Die Straßen gehören uns"

Seit 1989 gibt es jedes Jahr am 20.4. in Berlin eine Demonstration gegen Rassismus und Faschismus. Die meisten Teilnehmenden sind ImmigrantInnen und Nicht-Szene-Jugendliche. Viele deutsche Antifa-Gruppen haben dem Konzept bisher ablehnend gegenüber gestanden und statt dessen Fahr- und Schutzwachen organisiert.

Senat warnte: Bleibt daheim!

Mit vollem Einsatz protestierten Anwohner gegen Einebnung eines Spielplatzes in Friedrichshain

Umkämpfter Spielplatz

Die Sprengmeister staunten nicht schlecht, als sie am frühen Dienstagmorgen das künftige Baugelände der Commercial GmbH, Boxhagener/Ecke Kreutzigerstraße in Berlin-Friedrichshain betraten, um es auftragsgemäß nach Blindgängern aus dem zweiten Weltkrieg abzusuchen. Statt der erwarteten Freifläche fanden sie den dort seit fast drei Jahren existierenden Abenteuerspielplatz vor. Nicht genug damit, es hatten sich nämlich auch noch etwa 50 AnwohnerInnen, zumeist aus besetzten und ehemals besetzten Häusern Friedrichshains, dort versammelt, um gegen die Räumung des Spielplatzes zu protestieren.

Ex-Hausbesetzer bauen ein Tagungsgebäude in Wernsdorf

22 Jahre voller Projekte

Wilhelmstraße, nahe der ehemaligen Mauer, mitten im zukünftigen Stadtzentrum Berlins. Vor nicht einmal 20 Jahren prägten hier Kriegsruinen und Freiflächen das Bild, heute wird emsig gebaut. Büro-, Verwaltungs- und Geschäftsbauten schießen aus dem Boden. Mitten drin steht ein Haus mit bunter Fassade, es wirkt wie das berühmte gallische Dorf, allein im feindlichen Territorium.

Das Modellprojekt „Ökologisches Jahr“ soll eingestellt werden

„Mach dir mal keine Sorgen...“

Das im Juli 1993 in Berlin als Modellprojekt des Senats gestartete „Ökologische Jahr“ steht kurz vor dem Aus. Da der Haushaltsausschuß des Senats von den zur Finanzierung des Projekts notwendigen zehn Millionen DM nur fünf Millionen genehmigte, wurde den Jugendlichen, ungeachtet ihrer teilweise länger laufenden Verträge, ein Ende ihrer Tätigkeit zum 30. Juni diesen Jahres mitgeteilt.

Seit 1973 behauptet sich in Berlin-Kreuzberg ein Alternativprojekt – derzeit ist der Kampf gegen Spekulanten zu gewinnen

Das Tommy-Haus

In der Kneipe tummeln sich zwei Dutzend Leute, in der Kiezküche wird ein preiswertes Menü serviert, und im großen Saal laufen gerade die letzten Vorbereitungen für ein Reggae-Konzert. Leicht ist es nicht, über die Projekte im und um das „Tommy-Haus“ den Überblick zu behalten. Das Gebäude mit den bunten Fassadenmalereien in der Wilhelmstraße in Berlin-Kreuzberg, in dem etwa 40 Personen wohnen, wurde im März 1973 von jugendlichen Obdachlosen und Trebegängern besetzt. Sie wollten für sich gemeinsam und selbstbestimmten Wohnraum schaffen.

Ein HipHop-Aktivist über Sprühen, Lebensgefühl und Repression

Tonnenweise Respekt

Adrian, 25 Jahre, ist HipHop-Aktivist in Berlin. Er organisiert HipHop-Jams, gibt ein Sprüher-Magazin heraus, arbeitet gerade an einem Buch über Sprühen, stellt Ausstellungen zusammen und hält Diavorträge, z.B. über die Ästhetik von Buchstaben. Mitte Januar fanden in Berlin 96 Hausdurchsuchungen bei Kindern und Jugendlichen statt, die von der Polizei für Sprüher gehalten werden. Auch Adrians Wohnung wurde durchsucht. Ihm wird nun Sachbeschädigung vorgeworfen. Mit dem Sprüher sprach Dario Azzellini

Für viele sind Sprühereien einfach "Schmiererei", was steckt dahinter?

390 Berliner Jugendliche schauen in die Röhre

Kein Geld für Öko-Jahr

Melanie ist 17 Jahre alt und arbeitet in einem Kindertreffpunkt. Der Monatslohn von 1 200 DM ist zwar knapp an der Grenze zum Existenzminimum, zumal sie davon noch die Hälfte der Beiträge zur Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung zahlen muß, aber irgendwie reicht es doch immer.