Artikel

Entrevista a Dario Azzellini 


Mercenarios y nuevas guerras


El nuevo escenario mundial dominado por la globalización neoliberal trajo una serie de cambios en los conflictos armados, con el protagonismo de las Compañías Militares Privadas (CMPs). Sólo dos ejemplos: se estima que son 180 mil en Irak y 160 mil en territorio colombiano,los empleados de estas empresas “contratistas de seguridad” que mueven cifras millonarias y actúan con impunidad.

El cambio del paradigma de guerra y las consecuencias para América Latina en un contexto global

La privatización de la guerra: Paramilitarismo y las empresas militares privadas

Cuando surgieron las primeras Compañias Militares Privadas (CMP) hace varias décadas estaban mayoritariamente limitadas a actividades logísticas.  Actualmente ya se han creado cientos de empresas -la mayoría fundadas por ex militares provenientes de unidades especiales-, y han llegado a ofrecer una amplia y diversa gama de servicios bélicos. Como EEUU tiene unos gastos militares de aproximadamente 530 mil millones de dolares al año, el 46 % del gasto militar mundial, la mayoría de las CMPs son de EEUU.

Kolumbien als Labor und der Irak als Anwendung im großen Maßstab


Die Privatisierung des Krieges

Die Privatisierung von Militärdienstleistungen ist ein weltweites Geschäft mit einem Gesamtvolumen von etwa 200 Milliarden US-Dollar. Private Militärunternehmen (PMC) bieten eine breite »Produktpalette«, die von Logistikdienstleistungen (wie etwa dem Bau und Betrieb von Militäranlagen und Gefängnissen) über strategische Elemente (wie z.B. Radarkontrolle und Überwachungsleistungen) bis hin zu offenen Kampfeinsätzen oder geheimen Militärmissionen reicht. PMC-Niederlassungen finden sich weltweit, und die Unternehmen rekrutieren ihr »Personal« zunehmend in der südlichen Hemisphäre.

ABC der Alternativen

Verstaatlichung

ABC der Alternativen

"Wir haben ins 'ABC der Alternativen' Begriffe aufgenommen, die alternative 'Weltsichten' eröffnen und für emanzipatorisches Denken und Handeln wichtig sind. Wir haben die 133 Autorinnen und Autoren darum gebeten, nach den historischen Entstehungskontexten, nach den kritischen und emanzipatorischen Potenzialen der Begriffe zu fragen.

Entrevista con Dario Azzellini

„Los ejércitos privados no necesitan permisos especiales“

Masacres a la carta, los ejércitos privados
Poderío bélico | La tragedia iraquí los hizo evidentes ante el planeta. Tal vez tarde. Durante años han construido un complejo bélico global que ha transformado la historia militar. Actúan en los cinco continentes. El negocio genera ingresos por aproximadamente 120.000 millones de dólares. Su control es casi nulo.

Claves para leer el proceso de transformación social venezolano

La Revolución Bolivariana: „o inventamos o erramos“

El proceso venezolano de transformación social es ampliamente desconocido en el exterior. Los medios se concentran principalmente en la persona de Chávez ignorando los amplios procesos de cambio y los movimientos emprendidos desde abajo. Las interrogantes que provocan dudas son muchas: ¿Hay realmente un proceso de transformación social en Venezuela? ¿Se está copiando el modelo cubano? ¿Como se puede confiar en Chávez que es un militar? ¿No es Chávez un autoritario?

Filmemacher und Autor Dario Azzellini über Venezuela unter dem „Commandante“

Venezuela im Chávez-Rausch

„Wir denken nicht wie der Commandante Chávez. Es ist der Commandante Chávez, der denkt wie wir“, sagt ein Arbeiter der Kakaofabrik im venezolanischen Cumaná im Film „Fünf Fabriken“ von Dario Azzellini. Der Politologe, Autor, Übersetzer und Filmemacher beschäftigt sich seit Jahren mit den Veränderungen in Venezuela unter Hugo Chávez. Der charismatische Präsident des lateinamerikanischen Landes polarisiert die Welt. Viele sehen in ihm einen neuen Che Guevara, der den Massen an armen Menschen in Südamerika neue Hoffnung bringt. Andere wiederum kritisieren ihn als autoritären Machtpolitiker.

Solidarische Ökonomie, kollektive Eigentumsformen, Enteignungen und Arbeitermit- und Arbeiterselbstverwaltung in Venezuela

Von den Mühen der Ebene...

Revolution als Prozess

Dieses Buch enthält Recherchen des Projekts MovimentoR – politische Strategien gegen den Neoliberalismus – in Venezuela. Es schärft den Blick auf den dortigen, für die europäische Linke ebenso faszinierenden wie eigenwilligen Transformationsprozess.

The coalition of the billing

Privatisierung von Militäraufgaben

Lange ist die Zeit vergangen, als die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung den Einsatzvon Söldnern durch den britischen König als "völlig unwürdig einer zivilisierten Nation" bezeichnete. Heute sind die USA der weltweit größte Nutzer von Private Military Contractors(PMCs). Ein Markt mit rasanten Wachstumsraten, der vor dem Irakkrieg global noch etwa100 Milliarden Dollar betrug und nun auf etwa 200 Milliarden angestiegen ist.
 

In einem Suchprozess gibt es auch keine Garantien

"Wenn wir nicht neu erfinden, dann irren wir"

Die seit einigen Jahren in Lateinamerika deutlich sichtbar gewordenen Transformationsprozesse sind weitaus komplexer als es viele vermeintliche Linke zu erkennen vermögen und vor allem, als es ihre Kritik zu sein vermag.

Diskussion zu Lateinamerika

"Wenn wir nicht neu erfinden, dann irren wir"

Die seit einigen Jahren in Lateinamerika deutlich sichtbar gewordenen Transformationsprozesse sind weitaus komplexer als es viele vermeintliche Linke zu erkennen vermögen und vor allem, als es ihre Kritik zu sein vermag.

Gegenwelten. Rassismus, Kapitalismus & soziale Ausgrenzung

Solidarische Ökonomie, kollektive Eigentumsformen, Enteignungen und Arbeitermit- und Arbeiterselbstverwaltung in Venezuela

Gegenwelten

Armut und soziale Ungleichheit bestimmen das Leben von immer mehr Menschen. Der Rückbau des Sozialstaates in den meisten Ländern des reichen Nordens geht Hand in Hand mit der Verweigerung sozialer Grundrechte in der Dritten Welt. In den Migrations- und Fluchtbewegungen spiegeln sich diese Entwicklungen wider: Die Schicksale von MigrantInnen erzählen uns gleichsam als Boten vom Elend der Welt. An den Grenzen der Festungen der Ersten Welt klebt das Blut von Menschen, die es nicht geschafft haben, die Grenzen zu überwinden.

Transformation des Bildungssystems in der Bolivarischen Republik Venezuela

Bildung und Hochschulbildung für alle

Der vorliegende Aufsatz analysiert die Bildungsreformen, die in Venezuela seit Antritt der Regierung unter Hugo Chávez im Februar 1999 in die Wege geleitet wurden. Nach einem kurzen historischen Überblick bis 1999 folgt eine Erörterung der grundlegenden Linien der Bildungspolitik. Daran schließt die Darstellung des neuen Modells der Escuelas Bolivarianas (Bolivarianische Schulen) an sowie der Misiones (Missionen) genannten Sonderprogramme im Bildungssektor, welche einen Schwerpunkt der Umsetzung des Anspruchs „Bildung für alle“ darstellen: Die Misión Robinson I, II und III für die Alphabetisierung und den Grundschulabschluss und die Misión Ribas für die weiterführende Schule. Darauf folgt die Beschreibung der Umsetzung der in der 1999 verabschiedeten Verfassung garantierten kostenlosen „Höheren Bildung für alle“ mittels der Misión Sucre und der Universidad Bolivariana de Venezuela (Bolivarianische Universität Venezuelas, UBV) sowie des Berufsbildungsprogramms Misión Vuelvan Caras...

Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität als Grundpfeiler der neuen Gesellschaft

Chávez nimmt Kurs auf Sozialismus

Venezuelas Präsident Hugo Chávez hat am Mittwoch in der Nationalversammlung seinen Eid für die Amtsperiode 2007 bis 2013 abgelegt. Sein Vorhaben ist ehrgeizig: Aufbau des Sozialismus.

Hugo Chávez gewinnt Wahl um Wahl und arbeitet weiter mit Erfolg daran, die Demokratie an der Basis zu verankern.

Lokale Räte-Republik Venezuela

Sein neuerlicher Wahlsieg hat es gezeigt: Besonders bei den ärmeren Teilen der Bevölkerung wächst die Zustimmung zu Hugo Chávez, seit 1999 Präsident Venezuelas, weil gerade die »kleinen Leute« von den zahlreichen Sozialprogrammen der Regierung und den Möglichkeiten zur direkten Teilhabe an staatlichen Entscheidungen profitieren.

Las Quintas – ein Kiez im Armenstadtteil Artigas in Venezuelas Hauptstadt Caracas.

El triunfo de chavez y la participacion obrera en el manejo de empresas

“Se radicalizará el proceso”

La experiencia venezolana de recuperación de fábricas por los obreros es motivo de estudio. Avance del modelo de cogestión con el Estado.

Chávez-Anhänger feiern in Venezuela den Wahlsieg ihres Idols

»Bessere Welt ist möglich«

»Venezuela beweist, dass eine neue und bessere Welt möglich ist«, rief Venezuelas Präsident Hugo Chávez vom »Balkon des Volkes« des Regierungspalastes Miraflores wenige Minuten nach Bekanntgabe seines Wahlsieges Zehntausenden Anhängern zu.

Chávez-Anhänger mobilisierten zu den Präsidentschaftswahlen

Venezuela mit Feuerwerk geweckt

Um drei Uhr morgens begannen am Sonntag in Caracas und im gesamten Land Anhänger des Präsidenten Hugo Chávez, mit Feuerwerk die Bevölkerung zur Teilnahme an den Präsidentschaftswahlen aufzurufen.

Eine Wiederwahl des venezolanischen Präsidenten Hugo Chavez am Sonntag gilt als sicher / Chavez steht für die Revolution, sein Gegner für Wählerkauf

Sozialismus oder Geldkarte

Eine Überraschung bei den Präsidentschaftswahlen in Venezuela am Sonntag wird es sicher nicht geben. Dafür ist der Rückhalt für Präsident Hugo Chavez im Volk viel zu groß.

Revolution Bolivarienne

La „Revolution Bolivarienne“ a l’epreuve de urnes et de faits

Huit ans de pouvoir n'ont pas usé Hugo Chávez. Le leader de la gauche latino-américaine devrait obtenir dimanche un nouveau mandat. Du «bolivarisme» au «socialisme du XXIe siècle», aperçu d'un phénomène qui bouleverse les rapports de force au sud du Rio Grande.

Presentan en Berlín el libro de Darío Azzellini

Venezuela bolivariana: Revolution des 21. Jahrhunderts?

La presentación del libro forma parte de un amplio programa de actividades que tiene prevista la República Federal de Alemania, bajo la coordinación de la Embajada venezolana en Berlín.

Con l’internazionalismo intorno al globo

“I compagni stranieri possono essere un aiuto inestimabile”

“I compagni stranieri possono essere un aiuto inestimabile”

Traduzione inedita di Ilaria Tiddi e Dario Azzellini del testo „Die ausländischen Genossen können unschätzbare Dienste leisten“ Mit dem Internationalismus rund um den Globus

Tematiche internazionali (il riferimento e le cronache delle lotte negli altri Paesi) si trovano in più di due terzi delle edizioni dell’Agit 883. L’astratto internazionalismo del movimento studentesco si mise, infatti, alla ricerca di un modo pratico per potersi inserire nella “lotta all’imperialismo USA” di tutto il mondo.

Mit dem Internationalismus rund um den Globus

„Die ausländischen Genossen können unschätzbare Dienste leisten“

„Die ausländischen Genossen können unschätzbare Dienste leisten“

Zum Buch: Viele haben von ihr gehört, aber die wenigsten haben sie in der Hand gehalten: Die Berliner Zeitung Agit 883. Als Medium der Gegenöffentlichkeit strahlte sie in den Jahren 1969 bis 1972 weit in die Bundesrepublik aus. Agit 883 war das auflagenstärkste Organ des parteiunabhängigen Linksradikalismus jener Tage.

Entrevista Exclusiva a Darío Azzellini- Segunda parte

"Decir que hay un poco de capitalismo, es como decir que estás un poco embarazado"

Es politólogo y acaba de publicar su último libro: Venezuela bolivariana: Revolution. Su pelìcula 5 FÁBRICAS es un éxito en Venezuela. Analiza con ISA los siete años del proceso de transformación de venezolana y profundiza en la complejidad del entramado social.

Venezüella’da sosyalizm Bolivarcı süreçle gerçekleşebilir mi?

Venezüella’da sosyalizm Bolivarcı süreçle gerçekleşebilir mi?

Emekçi halka ve yoksullara yetki veren Misyon’lar ve Bolivarcı Sürecin (el proceso Bolivariano) ötesinde, en önemli girişimlerden ikisi kapanan fabrikaların işçi-devlet ortak denetiminde yeniden açılması ve ortaklaşa sahiplenilen ve ortaklaşa işletilen kooperatif sektörünün hızla büyütülmesidir. Çünkü üretimin toplumsal ilişkilerindeki bu geçişler Venezüella devletinin geleceği açısından (kapitalist, devlet kapitalisti, devletçi, sosyalist ya da, daha belirlenmemiş bir yoldan) çok önemli bir rol oynayacaktır.

Entrevista Exclusiva a Dario Azzellini - Primera parte

"Hacer una copia al revés de CNN, no es hacer comunicación de izquierda"

El presidente Hugo Chávez está planteando, en su gira por el Continente Asiático, un nuevo orden mundial ¿Creés que ese orden ya está vigente en Venezuela o es una meta hacia donde se quiere ir?
En Venezuela están sentadas las bases constitucionales, jurídicas y sociales para avanzar hacia un posible socialismo.

Venezuela und das „Neue Lateinamerika“

Das kolumbianische Magazin „Semana“ wählte den venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez jüngst zum „Mann des Jahres 2005“. Damit war Chávez der erste Ausländer, dem diese Auszeichnung zuteil wurde. Er habe, so die Begründung, die „politische Landkarte” Lateinamerikas grundlegend verändert und die Möglichkeit anderer zwischenstaatlicher Beziehungen aufgezeigt. Dadurch sei Chávez zum inzwischen einflussreichsten Mann des Subkontinents avanciert...

"Dans les conflits actuels, le nombre de victimes civiles augmente sans cesse, tandis que les secteurs militaires prennent de moins en moins de risques"

Interview de Dario Azzellini, co-auteur du livre "Le business de la guerre"

Question : Comment a été réalisé cet ouvrage ?

Die Regierung Hugo Chávez hat Bildung zum Staatsziel erklärt. Bekämpfung des Analphabetismus und Ausbildung von Fachkräften zur Unterstützung des Transformationsprozesses. Ein Vorabdruck aus »Venezuela Bolivariana. Revolution des 21. Jahrhunderts?«

Die Ethik des Kollektiven

Ein kostenloses öffentliches Schulsystem existierte in der Zeit vor der Chávez-Regierung nur auf dem Papier, de facto erhoben die öffentlichen Schulen individuell festgelegte Schulgebühren, um so die staatlichen Finanzierungslücken zu stopfen. So liegt ein besonderer Schwerpunkt der Regierungsprogramme im Bildungsbereich. Laut Artikel 102 der neuen Verfassung ist Bildung »ein Menschenrecht und eine fundamentale soziale Pflicht«. Die Verfassung legt zudem die Verpflichtung des Staates fest, ein öffentliches und kostenloses Bildungswesen aufzubauen, das nicht privatisiert werden darf.

SympathieMagazin „Argentinien-Chile-Uruguay verstehen“

Der Traum vom sozialen Aufstieg

SympathieMagazin

Kaum ein Kontinent wird derart mit Fußball in Verbindung gebracht wie Lateinamerika. Kein Wunder, die größten aller Fußballstars kommen von dort. So der Argentinier Diego Armando Maradona, der bei der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko das „Tor des Jahrhunderts“ schoss.