Journalistische Artikel
Venezuela With and Beyond Chavez

“Chávez was one of us”, say the poor from the barrios in Caracas, the people throughout Latin America, and Bronx residents together with probably two million poor people in the US, who now have free heating thanks to the Chávez government. Sean Penn said on Chávez: “Today the people of the United States lost a friend it never knew it had. And poor people around the world lost a champion.” These are sad days.
Kuba im Wandel?
Eine Reportage zu den Veränderung im kubanischen Alltag sowie den Auswirkungen und Zwängen ökonomischer Freiheiten und den Folgen auf die Errungenschaften der kubanischen Revolution. Widersprüche treten ans Tageslicht, doch die räume für Debatten und Praxen lassen hoffen.
Eine Form der Selbstverteidigung
Die Wahl diverser Mitte-Links und linker Regierungen in Lateinamerika in den vergangenen 15 Jahren und die aktuellen Friedensgespräche zwischen der FARC-Guerilla und der kolumbianischen Regierung haben der Frage, ob denn der bewaffnete Kampf in Lateinamerika für die Linke noch eine Option darstelle, wieder Aktualität verliehen. Die Frage taucht seit Jahrzehnten mit aller Regel-mäßigkeit wieder auf.
Die Öffnung und der Wandel auf der Karibikinsel sind sichtbar – mehr Privatwirtschaft und mehr Debatten
Kuba bewegt sich doch
Gestern wurde Kubas Einkammerparlament neu gewählt. Der Volkskongress hat wenig reale Macht. Pro Kandidat gibt es einen Sitz und damit keine Überraschun- gen. Doch jenseits der institutionellen Strukturen ist die Karibikinsel derzeit durchaus im Wandel begriffen.
Vom kollektiven zum gesellschaftlichen Eigentum: Genossenschaften in Venezuela
Wir lernen alle von allen
Kaum betrete ich das Gemeinschaftszentrum »Sala de Batalla Alicia Benitez« in Petare, einem Armenstadtteil in Groß-Caracas, kommt mir Lorenzo Martini strahlend entgegen: »Unsere Kommunen-Genossenschaften, die wir das letzte Mal, als du hier warst, geplant haben, arbeiten schon!«
Die Propagandamaschine gegen Chávez
Gegen Venezuela läuft die größte Propagandakampagne seit dem Vietnamkrieg. Das ist wichtig. Es soll niemand wissen, was wirklich los ist in dem Land. Und je tiefer die Krise, desto größer die Lügen und Unterschlagungen in der Presse.
Interview mit Dario Azzellini
Warum Chávez gewonnen hat
Gegen zahlreiche Unkenrufe der internationalen Massenmedien hat Hugo Chávez am 7.Oktober auch seine vierte Wahl zum Staatspräsidenten mit klarer Mehrheit gewonnen: 54,4% stimmten für ihn, 45% für seinen bürgerlichen Gegenkandidaten Capriles. Chávez ist seit 1999 im Amt. Die Wahlbeteiligung lag bei 81%. Vor allem die Armenviertel stehen nach wie vor fest zu ihm. Chávez gewann in 22 von 24 Bundesstaaten (er verlor in Mérida und Táchira). Chávez besiegte Capriles auch in Miranda, wo Capriles Gouverneur ist.
Comuna en construcción" y el desinterés y saboteo institucional a las Comunas y el control obrero
Hoy por la mañana recibí varios correos desde Venezuela de amig@s y camaradas informándome que "La Hojilla" del jueves 25 de Octubre mostró partes del documental "Comunas en construcción" que hice en 2010. Me alegra que por fin se hayan podido ver por lo menos partes en la televisión pública venezolana. Al mismo tiempo refleja la realidad institucional de Venezuela que otra vez se haya necesitado a Chávez que les diga a los medios que es importante.
Venezuela. Il controllo operaio
Nei primi anni della presidenza Chávez, quella del controllo operaio era un’idea
sostenuta solo da un piccolo gruppi di lavoratori e dallo stesso Presidente, che di quando in quando si dichiarava a suo favore. Le nazionalizzazioni nel settore industriale sono iniziate solo nel 2005, e in un primo momento sono state una risposta alle occupazioni di fabbriche e alle manifestazioni dei lavoratori e delle lavoratrici.
Laboratorio America Latina
L’America Latina funziona da oltre duecento anni come un vero e proprio laboratorio che anticipa fatti ed eventi che poi si riproducono nel resto del mondo. Alla Rivoluzione francese ha fatto seguito la Rivoluzione di Haiti (1791-1804), la prima rivoluzione dell’America Latina, che ha radicalizzato le istanze di quella francese e ha portato all’abolizione della schiavitù. La maggior parte delle nazioni americane sono diventate delle repubbliche ben prima di quelle europee, e la prima rivoluzione sociale del XX secolo è stata quella messicana, qualche anno prima della rivoluzione russa.
Control obrero y Consejos socialistas de trabajadores y trabajadoras (CST) en Venezuela
El articulo "Control obrero y Consejos socialistas de trabajadores y trabajadoras (CST) en Venezuela" de Dario Azzellini ha sido publicato en el [especial] CONTROL OBRERO (p.27-31) de la nueva revista “Venezuelarekin bat!”
Para leer el artículo en .pdf online:
http://www.komiteinternazionalistak.org/index.php/es/especiales/venezuelarekinbat
Interview mit dem Politikwissenschaftler Dario Azzellini zur Situation in Venezuela vor den Wahlen
"Erhebliche Ressentiments gegenüber der Regierung"
Dieser Artikel ist Teil des Dossiers: Präsidentschaftswahlen in Venezuela 2012
In Venezuela wird sich am 7. Oktober entscheiden, wer als neuer Präsident das Land für die nächsten sechs Jahre regieren wird. Welche grundlegenden Spaltungslinien bestimmen bis heute die gesellschaftlichen Verhältnisse in dem südamerikanischen Land?
Horizontalismo: Lenguajes de ocupación en el mundo
Dario Azzellini es activista, escritor y documentalista. Su ultima película Comuna Under Contruccion se enfoca en los gobiernos locales autónomos en Venezuela, y su último libro, junto con Immanuel Ness, Ours to Master and to Own: Workers’ Control from the Commune to the Present, es sobre control obrero. Dario es profesor en el Instituto de Sociología de la Universidad Johannes Kepler en Austria.
Pace University, NYC, USA - march 17th, 11:39 min
Dario Azzellini about Venezuela - Left Forum 2012
Panel: Social Movements, the State and the Question of Autonomy
Ein Interview mit Dario Azzellini
Soziale Bewegungen und der Staat
Privatisierung von Militäraufgaben, lokale Selbstverwaltung und Demokratie am Arbeitsplatz sind drei Themenblöcke, denen sich Dario Azzellini in seiner Forschung widmet. Im Interview mit der Autorin ging Azzellini auf die notwendige Heterogenität sozialer Bewegungen sowie ihre Potenziale ein und diskutierte die Rolle des Staates.
18. März 2012 - 2:20 min
Occupy breitet sich aus - Left Forum
Der auch in Deutschland bekannte linke Autor Dario Azzellini nahm beim Left Forum an mehreren Podiumsveranstaltungen teil.
Interview mit Dario Azzellini vom Left Forum
You are missing some Flash content that should appear here! Perhaps your browser cannot display it, or maybe it did not initialize correctly.
Hoch die Internationale? - zur Krise des Internationalismus
"Hoch die Internationale Solidarität" – ein Spruch, den wir lange nicht mehr gehört haben oder der zumindest zu einem Hülsenwort geworden ist. Internationalismus steckt in einer Krise – so sagt man. Und das seit ungefähr zehn oder zwanzig Jahren.
You are missing some Flash content that should appear here! Perhaps your browser cannot display it, or maybe it did not initialize correctly.
Krise und reale Utopien - JKU Linz - 17.November 2011 - 1:22:26
Krise und reale Utopien
Alternativen zur gegenwärtigen Wirtschaftsordnung am Beispiel Arbeiter/ -innenselbstverwaltung und neue soziale Bewegungen.
Halbtägige Veranstaltung mit Abendpanel
Ours to Master and to Own: Workers Councils from the Commune to the Present Brecht Forum TV - October 17, 2011 - 02:19
Ours to Master and to Own: Workers Councils from the Commune to the Present
Venezuela gibt nach Fukushima seine Atompläne auf
Wenn’s die Japaner nicht kontrollieren können, wer dann?
"Am 15. März 2011, nur wenige Tage nach der nuklearen Katastrophe von Fukushima, kündigte der venezolanische Präsident Hugo Chávez an, er habe angeordnet, die venezolanische Forschung zur friedlichen Nutzung der Kernenergie und zum Bau eines Atomkraftwerks sofort auf Eis zu legen. Angesichts der Nuklearkatastrophe in Japan erklärte Chávez, wenn eine technologische Macht wie Japan die Atomkraft nicht kontrollieren könne, dann könne es wohl niemand.
Transformation und Klassenkämpfe in Venezuela - November 2011 - 13min
Vortrag von Dario Azzellini auf der Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung "Gewerschaften und Betriebsübernahmen / Genossenschaften"
Video of the Book Event for "Ours to Master and to Own", June 2011 - 1h18min
Book Event for "Ours to Master and to Own. Worker Control: From the Commune to the Present" - By Immanuel Ness & Dario Azzellini (Eds) hold in June, the 23rd 2011 at the Brooklyn College Graduate Center (CUNY) USA
With: Immanuel Ness
Haben die Vorkommnisse in Großbritannien eine globale Dimension?
Kapitalistische Stabilität
Für die Mainstream-Presse ist die Sache klar: Die Ausschreitungen in Großbritannien haben nichts mit den Aufständen in Ägypten oder China zu tun. Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini übt Kritik an dieser Sichtweise und fragt nach den globalen Zusammenhängen.
Es hängt ganz davon ab, wo Plätze besetzt, Waffen ergriffen, Barrikaden gebaut, Läden angezündet oder Polizisten angegriffen werden…
Die Proteste von Genua 10 Jahre danach: Bedeutung und Wirkungsmacht
Vor genau 10 Jahren demonstrierten in Genua Hunderttausende gegen den G-8-Gipfel, Es war der vorläufige Höhepunkt des massenhaften Protestes der sog. Globalisierungsbewegung, die einige Jahre vorher als weltweite Massenbewegung in Erscheinung trat.
You are missing some Flash content that should appear here! Perhaps your browser cannot display it, or maybe it did not initialize correctly.
2.5.2011, gara
Las entrañas de la Revolución Bolivariana
Las entrañas de la Revolución Bolivariana
Antxon Mendizabal Profesor de la UPV-EHU
Darío Azzellini, Doctor en Ciencias Políticas, escritor y documentalista
El imperialismo quiere la traición, pero nunca al traidor
Darío Azzellini (Wiesbaden, 1967) es autor del libro «El negocio de la guerra» (Ed. Txalaparta, 2005), en el que analiza los nuevos métodos de conducción de los conflictos. Investigador de procesos de transformación social, ha recalado en Euskal Herria de la mano de GITE-IPES para disertar sobre el proceso bolivariano en Venezuela y ha conversado con GARA sobre algunos de los frentes bélicos abiertos actualmente.
Mirari ISASI | BILBO
Warum ist Hugo Chávez nicht gegen Libyens Gaddafi?
Maghreb-Monopoly
Die Haltung des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez und auch die seiner Amtskollegen aus Kuba und Nicaragua im Fall Libyen ist auf den ersten Blick schwer nachzuvollziehen. Warum, so fragt sich die halbe Welt, sind die Lateinamerikaner nicht gegen Gaddafi? Mittlerweile scheint klar zu sein, so Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini, dass es sich hier um eine strategische Position handelt: Es gilt eine Militärinvasion der USA zu verhindern.
Wo stehen die sozialen Bewegungen in Italien?
10 Jahre nach Genua.
10 Jahre nach Genua. Wo stehen die sozialen Bewegungen in Italien? (Serie 219: Focus Europa Einzelbeitrag), 8:05 min
You are missing some Flash content that should appear here! Perhaps your browser cannot display it, or maybe it did not initialize correctly.