Filme

Occupy, Resist, Produce - Scop Ti

Occupy, Resist, Produce - Scop Ti

////// Watch film - available now //////

In “Occupy, Resist, Produce – Scop Ti”, the workers tell the story of their collective struggle and speak about their democratic organization of work. They describe the difficulties and contradictions of trying to keep up large-scale industrial production while at the same time sticking to their values and principles: solidarity, organic production and collaboration with local and regional producers.

Occupy, Resist, Produce – Vio.Me.

Occupy, Resist, Produce – Vio.Me.

Vio.Me. in Thessaloniki produzierte früher Industriekleber, Isoliermaterial und weitere chemische Baumaterialien. 2010 gaben die ArbeiterInnen ihr Einverständnis, alle vier bis sechs Wochen in unbezahlten Urlaub geschickt zu werden. Dann reduzierte der Fabrikbesitzer die Löhne der ArbeiterInnen mit der Zusage, es handele sich nur um eine vorübergehende Maßnahme und die Zahlung der Restsumme würde bald erfolgen. Als Hauptargument für die Maßnahme führte er an, die Profite seien um 15-20 Prozent gefallen.

Occupy, Resist, Produce - RiMaflow

Occupy, Resist, Produce - RiMaflow

Die Maflow-Fabrik in Trezzano sul Naviglio, angesiedelt im Industriegebiet von Mailand, war Teil des italienischen transnationalen Autoteilherstellers Maflow, eines der wichtigsten Produzenten von Klimaanlagenrohren weltweit. Von den Folgen der Krise verschont und mit ausreichend Auftraggebern, um die Produktion aufrecht zu halten, wurde Maflow 2009 aufgrund betrügerischer Insolvenz geschlossen. Die ArbeiterInnen der Fabrik in Mailand, Maflows Hauptproduktionsstandort, begannen einen Kampf, um die Fabrik wiederzueröffnen und ihre Stellen zu behalten.

Occupy, Resist, Produce – Officine Zero

Occupy, Resist, Produce – Officine Zero

Occupy, Resist, Produce – Officine Zero (32:29 Min., 2015) fokussiert auf Officine Zero in Rom, eine ehemaliges Werk für Wartungsarbeiten von Schlafwägen der italienischen Eisenbahn, das aufgrund der globalen wirtschaftlichen Krise und verstärkter Privatisierung schloss. Nach der Schließung begannen zuerst einstige Arbeiter, später weitere Interessierte, das leerstehende Gelände zu besetzen und es unter eine kollektive Verwaltung zu stellen. Strukturiert ist diese durch horizontale soziale Beziehungen und direkte demokratische Entscheidungsmechanismen.

Comuna im Aufbau

Comuna im Aufbau

„Wir müssen selbst entscheiden, was wir wollen. Wir sind diejenigen, die die Bedürfnisse kennen und wissen, was in unserer Community los ist“, erklärt Omayra Pérez selbstbewusst. Sie will ihre Community eines an den Hängen von Caracas gelegenen Armutsviertels davon überzeugen, einen Consejo Comunal (Kommunalen Rat) zu gründen. In über 30.000 Consejos Comunales entscheiden die BewohnerInnen Venezuelas selbst kollektiv in Versammlungen über viele Belange ihres Umfeldes.

5 Fabriken - Arbeiterkontrolle in Venezuela

5 Fabriken

In ihrem nach „Venezuela von unten“ zweiten Film über die politischen und sozialen Veränderungen in Venezuela richten Azzellini und Ressler in „5 Fabriken – Arbeiterkontrolle in Venezuela“ den Fokus auf den industriellen Sektor. Die Veränderungen im Produktionsbereich Venezuelas werden anhand von fünf Großunternehmen in unterschiedlichen Regionen dargestellt: eine Aluminiumhütte, ein Textilunternehmen, eine Tomatenfabrik, eine Kakaofabrik und eine Papierfabrik.

Venezuela von unten

Venezuela from Below

In Venezuela findet seit der Regierungsübernahme durch Hugo Chávez 1998 eine tiefgreifende soziale Transformation statt, die als Bolivarianischer Prozess bezeichnet wird. Es handelt sich um einen breiten Prozess der Selbstorganisierung, aus dem heraus sich eine progressive Verfassung, ein Arbeitsrecht, neue Bildungsmöglichkeiten und eine Vielzahl weiterer Reformen für die verarmte Bevölkerungsmehrheit des potentiell reichen Staates entwickelten.

Disobbedienti

Cover

Das Video "Disobbedienti" thematisiert die Entstehungsgeschichte, politische Grundlagen und Aktionsformen der Bewegung der Disobbedienti (Ungehorsamen) anhand von Gesprächsausschnitten mit sieben Beteiligten. Die Disobbedienti gingen während den Demonstrationen gegen den G8-Gipfel im Juli 2001 in Genua aus den Tute Bianche hervor.

Al Norte

Al Norte

„Cuidado Peligro“ - Vorsicht Gefahr, warnt in sarkastischer Weise ein Schild an der Grenze zwischen Mexiko und den USA. Tausende Mexikaner versuchen täglich diese Grenze zu überqueren, um der Armut zu entfliehen und in das „gelobte Land“ USA zu gelangen.

Quetzalcoatl, Sandino und die Weltbank

 Quetzalcoatl, Sandino und die Weltbank

Die Wahlniederlage der sandinistischen FSLN 1990 bedeutete für die große Mehrheit der NicaraguanerInnen einen unerwartet schmerzhaften Wandel ihrer Lebensverhältnisse. Die neue Regierung, ein Bündnis aus rund einem Dutzend Parteien, von orthodoxen Kommunisten bis zu VertreterInnen der Oligarchie aus Somozas Diktatur, unterwarfen das Land dem Diktat des IWF und der Weltbank. Die Auswirkungen dieser neoliberalen Politik ließen nicht lange auf sich warten. 60% Arbeitslose verschärfen die soziale Lage dramatisch.

Autonomy

Autonomy

An Nicaraguas Atlantikküste leben Miskito-, Rama- und Sumu-Indígenas, Mestizen, afro-karibische Bevölkerung und Garífunas. Ohnehin vorhandene Spannungen und unterschiedliche Erwartungen an die sandinistische Revolution, sowie Unerfahrenheit und Fehler Seitens der FSLN führten zu Konflikten nach der Revolution. Durch das Agieren der USA wuchsen diese schnell zu einem Krieg heran. Die FSLN versuchte schließlich in der zweiten Hälfte der 80er Jahre mit einem Autonomie-Modell den Konflikt zu beenden, was auch weitgehend gelang. Die Nachfolgerregierung respektiert die Autonomie jedoch nicht.