Akademische Artikel
Sozialpolitik in Venezuela
Sozialpolitik ist in allen Ländern der Welt einerseits eine Chance für die politisch und wirtschaftlich Benachteiligten - vor allem in den armen Staaten des Südens -, andererseits eine der Ursachen für explodierende Staatshaushalte. Gerade dieser Zwiespalt macht einen Überblick über die Sozialpolitiken der Welt so interessant.
[Richard Müller: Der Mann hinter der Novemberrevolution]
Richard Müller: The Man behind the November Revolution
Richard Müller. The Man behind the November Revolution is the title of the
seventh volume of the hardcover book series History of Communism and Leftist
Socialism, edited by Berlin-based Dietz publishers. But who was Richard
Müller? Never heard of him? Today widely unknown, Müller was the leader of
the so-called Revolutionary Shop Stewards in the early twentieth century in
Germany. “From 1916 to 1921, Müller was without any doubt among the
politically most influential personalities in the German labor movement” (216).
Arbeiterkontrolle in Venezuela
Journal-Schwerpunkt: Den Betrieb übernehmen
Vorwort von Dario Azzellini und offener Brief an Hugo Chávez von Santiago Arconada
"Die alte Art der Politik verschluckt uns" und "Der andere Dialog"
»Die alte Art der Politik verschluckt uns«
Vorwort von Dario Azzellini zum offenen Brief von Santiago Arconada:
Der andere Dialog – Offener Brief an den Präsidenten Hugo Chávez Frías
Economía Solidaria y ecosociodesarrollo: la construcción de una nueva percepción de la sustentabilidad
El difícil camino hacia una economía solidaria, popular y socialista en Venezuela: De las cooperativas y la cogestión a la economía comunal y los consejos de trabajadores
Cooperativismo, economía solidária e autogestão
Economía solidaria, formas de propiedad colectiva, nacionalizaciones, empresas socialistas, co- y autogestión en Venezuela
Universidade Estadual Paulista, Faculdade de Filosofia e Ciências, Marília: Unesp-Marília-Publicações, ISSN 1519-0110, pp. 5-30.
10 Jahre Bolivarianischer Prozess an der Regierung
Venezuela: Die konstituierende Macht in Bewegung
In den letzten Jahrzehnten hat vor allem die Frage nach der Übernahme der (Staats-)Macht für Kontroversen innerhalb der Linken gesorgt. Ob der Staat übernommen wird, bis zu einem bestimmten Punkt mit staatlichen Institutionen zusammengearbeitet werden solle oder doch lieber jede Kooperation vermieden werden müsse, war ein zentraler Streitpunkt. Die Wahl verschiedener linker Regierungen in Lateinamerika, vor allem die Fälle Venezuelas und Boliviens, spielen eine zentrale Rolle.